Aufgabengebiet Das Fahrzeug findet bei vielen Einsätzen Anwendung. Hauptsächlich bei Brandeinsätzen sorgt es für die Herstellung einer stabilen Wasserversorgung und stellt Angriffstrupps. Das Fahrzeug mit seinen Geräten und der Mannschaft ist alleine, ohne weitere Unterstützung, eine selbständige, voll einsatzfähige Einheit und kann kleine bis mittlere Brände eigenständig bewältigen. Des Weiteren führt das Fahrzeug einen erweiterten Satz zur Ableistung technischer Hilfeleistung (z.B. Verkehrsunfall, Wasser im Keller) mit sich.
Beladung (Auszug)
- Löschwasserbehälter 2000l
- 120l Schaummittel
- 6 Atemschutzgeräte
- Fluchtmasken zur Rettung von Personen
- 3-teilige Schiebleiter
- 4-teilige Steckleiter
- Stromerzeuger 8kVA
- Lichtmast mit 2 Scheinwerfern
- Kettensäge
- Hitzeschutzanzug
- Schlauchhaspel mit 100m B-Schlauch
- Hydraulisches Schneid- & Spreizgerät
- Wärmebildkamera
- Atemschutzrettungstasche
- Navigationsgerät
|